Hier beschreib ich nur die Standard-Bedienung. Die man am meisten nutzt.
Wenn man ohne Festplatte arbeitet, reicht die Schnellstart-Funktion. Hier wählte ich den A1200 und unter Disketten-Laufwerke sucht man das, was man starten will aus.
Viele Spiele, vorallem alte kommen mit einem A1200 Chip nicht klar, deswegen kann man auf ECS schalten. Neue Spiele können auch mit dem AGA-Chip benutzt werden.
Hier könnt Ihr die CPU (Central-Prozessing-Unit oder Hauptprozessor) aussuchen. Amiga 500 nutzen noch den 68000.
Um überhaupt den Amiga-Emulator nutzen zu können, muß man ein Kickstart haben. Dieses haben nur die Orginal-Amigas. Diese Kickstarts bekommt man nirgends, da sie rechtlich Geschützt sind. Also packt Euren Amiga aus und liest die Kickstart aus und übertragt es auf Euren PC. Wie dieses geht, sucht in Google nach einer Anleitung.
Hier könnt Ihr den Arbeitsspeicher bestimmen ! Alte Amiga 500er hatten noch 512 kb. Chip ist der Standardspeicher und Fast ist der Speicher den man erst seit dem A1200 leicht nachrüsten konnte.
Hier kann man die Virtuellen Disketten einlegen. Bis zu 4 Laufwerke kann man Emulieren.
Mit dieser Rubrik können Festplatten ausgewählt und erstellt werden. Geht auf Hardfile. Um eine bestehende zu laden oder um eine neue zu erstellen.
Wenn Ihr schon eine habt, geht auf Pfad und wählt sie aus. Ansonsten gehe auf Gerät und geb dem Kind einen Namen. Z.B. DH0: = Festplatte 1, DH1: für die zweite, DH2: für die dritte und so weiter. Dann noch kurz bei Erstellen eine MB zahl eingeben. zwischen 10 und 2000 ist akzeptabel. 800 MB reichen vollkommen.